Elferrat
        1960
        
        Ministerpräsident: Josef Mandel
        (Josef Fürst von Sandelmeppel, Herr auf Blüchereck)
        
Sitzungspräsident: Karl Weidenauer
        (Seine Magnifizenz Prof. Charles de Schnorres)
        
Innenminister und Chef des Protokolls: Erwin
        Mann (Erwino von Mannsfeld, Erbherr auf Mahlashausen)
        
Kultusminister: Fritz Schärges
        (Lord Jack von Radiodanien, Herr von Colliezwingburg)
        
Arbeitsminister: Otto Jugl (Sir
        Otto Labour-Jugl, Großsiegelbewahrer des Stempelordens)
        
Landwirtschaftsminister: Martin Weidenauer
        (Baron Martinus von Auerweiden, Herr auf Treibhausen)
        
Finanzminister: Heinrich Selzer
        (Henrico del Unicio-Banco di Selza, Caballero von Diehlshausen)
        Familienminister: Rudolf
        Röhrig (Sir Ralf Roehric, Earl of Wurmholzhausen)
        Gesundheitsminister: Helmut
        Heiselbetz (Graf Helmut von Bohrhausen, Dr. chirurgus dentisto)
Propagandaminister:
        Walter Münch (Baron Walter v.
        Münchhausen, Chef des Moritatenverlags)
Ausstattungsminister:
        Ludwig Rupp (Großfürst Ludipoff
        Ruppereski, Schloßherr auf Ruppertsberg)
        
Minister für Technik und Fortschritt: Jakob Ziegler
        (Edler Jakobus von Ziegler-Kanario- Harzerrollien, Herr im Hechtsloch)
        Chef des Pol.-Büros: Erwin
        Rzesnik (Erwin Rzesniki-Spreewoodjo, Ritter von der Veltmansburg)
        Aufbauminister: Walter Werry
        (Baron Werry von Folianta, Ritter des Leitzordens)
        Sonderminister: Paul Dieter
        (Paulus von Dieter-Sparkasso, Pfalzgraf von Beinderschem)
        Sonderminister: Franz Berg
        (Franzisco Graf de Monte-Bergo-Zigarro)
        
Sonderminister: Rolf Wilbert
        (Rudo del Magisterio-Lamperterici, Burggraf vom Scharlachberg)
        
Sonderminister: Fritz
        Klingler (Mynheer Frederic vam Klingeling-Funzel)